Wie mit Atemtechnik und mentaler Stärke Eisbaden im Hochwinter möglich wird . Ein Bericht über einen eintägigen Workshop zur Wim Hof Methode.
Es ist nach 9 Uhr, Mitte Jänner und Winter in Wien. Also vielleicht 5 Grad Außentemperatur und ein leichtes Lüfterl weht. An diesem Sonntag bin ich zum Wim Hof Workshop Wien in der Therme Oberlaa unterwegs.
Zum Hintergrund von Wim Hof
Wim Hof ist ein 59-jähriger Holländer mit einem ausgesprochen interessantem und außergewöhnlichen Lebenslauf. Wikipedia attestiert ihm 26 internationale Rekorde, wovon alle etwas mit extremer Kälte zu tun haben. Der als “Iceman” bekannte ist beispielsweise den Mt. Everest bis 7400m in Schuhen und kurzen Hosen hinaufgestiegen, unter polarem Eis geschwommen oder knapp zwei Stunden bis zum Hals in Eiswasser ausgeharrt. Besonders interessant wurde es für mich aber als ich von einem Experiment las, in dem er sich ein Endotoxin innerhalb einer kontrollierten wissenschaftlichen Studie injizieren lies. Dabei kam es nur durch eine spezielle Art der Atmung und Meditation zu keinen der sonst üblichen, starken Symptome wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen. Das klang schon nach einer ziemlichen Ansage die sofort meine Skepsis anspringen ließ. Nach einiger Nachforschung im Netz, dem veröffentlichten youtube video und genaueren Artikeln und Informationen zu dem Experiment, v.a. der publizierten Studien, änderte sich diese in erstauntes Interesse. Meine Neugier war geweckt und gemäß des Credos sich am Besten seine eigene Meinung durch ausprobieren zu bilden war schnell ein Termin zu einem “fundamentals workshop” in Wien gefunden. Also zurück zu dem Wintervormittag und genau diesem workshop. Nach einer kurzen Vorstellrunde bekommen wir ein Intro zum Instructor selbst und den drei Pfeilern der Methode. Scott McDonalds, gebürtiger Schotte, Brasilian Jiu Jitsu Enthusiast und als Weltreisender in Österreich gestrandet, wirkt von Anfang an sehr easygoing und trägt seine eigenen Erfahrungen mit der Wim Hof Methode ohne Hang zu Superlativen vor. Den Kern der Methode bilden, eigentlich nicht so spektakulär, eine Atemübung und die regelmäßige Kälteexposition des Körpers. Und diese beiden Teile erfordern ein spezielles mindset. Das heißt, die Einstellung einem Eisbad bei winterlichen Temperaturen gelassen und entschlossen entgegen zu treten, den Fähigkeiten des eigenen Körpers zu vertrauen und die notwendige Disziplin aufzubringen die Übungen mit Kontinuität zu verfolgen.
Der Kern der Wim Hof Atemtechnik
Die
Atemübung besteht im Grunde aus drei Runden zu je 30 tiefen
Atemzügen, unterbrochen von je einer Atempause. Aktive Einatmung in
den Bauch gefolgt von passivem Ausatmen (einfach “ fallen lassen”).
Nachdem wir die Übung einmal absolviert haben, fällt mir sofort
auf, dass das Anhalten der Luft in den Atempausen (nach
vorhergehendem Ausatmen) überraschend leicht fällt. Der Atemreiz
ist sehr gering, die Dauer bis zum notwendigen Luftholen erscheint
mir ausgesprochen lange. Zum Ende der zweiten Runde beginnt sich ein
leichtes Kribbeln in Lippen und Fingern bemerkbar zu machen, alles
weit entfernt von unangenehm. Nach Abschluss des gesamten Zyklus
bleibt ein entspanntes, waches und belebtes Gefühl und für kurze
Zeit noch das leichte Kribbeln. Jegliche Halluzinationen,
Marienerscheinungen oder andere erschreckende Zustände bleiben
gänzlich aus. So weit so gut, allerdings kündigt Scott nach einer
kurzen Pause und einer zweiten Atemsession ein Eisbad im Freien an.
Also Wasser um die null Grad kalt, in einer Metallbadewanne bei
einigermaßen milden winterlichen Temperaturen und in Badeshorts.
Absolut freiwillig versteht sich!
Die zweite Atemübung verläuft analog zur ersten, am Ende schließen wir aber bei angehaltenem Atem mit einem Set Liegestütze ab. Der Gedanke Liegestütze ohne einzuatmen zu machen klingt für mich widersprüchlich aber ich mache natürlich mit. Wer mich kennt, weiß, dass mein Fitnesslevel sicherlich guter Durchschnitt ist. Kniebeugen bis zum Anschlag, lunches oder diverse planks jagen mir kaum Schauer über den Rücken, Liegestützwunder bin ich aber mit Sicherheit keines! Dabei nicht einzuatmen wird diesen Umstand wohl kaum ändern denke ich mir. Die positive Überraschung folgt indem ich ein tadelloses set absolviere. Große Atemnot stellt sich keine ein, das Erschöpfungsgefühl hält sich ziemlich in Grenzen.
Kälteexposition
„Nicht schlecht“, denke ich mir und Scott meint in etwa „nun seid ihr optimal auf das Eisbad vorbereitet“. An diesem Wochenende fühle ich mich nicht hundert Prozent fit, der Hals kratzt etwas und ich bin leicht abgeschlagen. Nach kurzem Zögern entscheide ich mich nichtsdestotrotz „all in“ zu gehen. Wer weiß wann die nächste Gelegenheit in eine mit Eiswürfeln gefüllte Badewanne zu steigen kommt. Wir gehen in flipflops raus, füllen die Metallbadewanne bis knapp über die Hälfte an und beginnen uns kurz zu sammeln. In einer Art Kraftpose lenken wir unseren Fokus auf die bevorstehende challenge. Mir ist kalt. Obwohl ich neugierig bin und bereit die Sache durchzuziehen bin ich nervös. Locker bleiben, nicht anspannen und die Kälte einfach so akzeptieren wie sie ist wird der Schlüssel zum Erfolg sein denke ich mir einerseits. Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass sowas bei einem Bergsee im Sommer oder einer herbstlichen Surferei im Atlantik funktioniert, null Grad kaltes Wasser aber wirklich eine absolut andere Liga ist und die romantische Vorstellung vom „gelassen bleiben wie ein buddhistischer Mönch“ hier wahrscheinlich nicht klappen wird. Der Erste der Gruppe zieht sein Gewand aus und steht nur noch in Badewäsche da. Entschlossen steigt er in die Wanne und beginnt tief zu atmen. Ein paar Züge später wird der Atem gleichmäßig, Entspannung scheint einzutreten. Irgendwie beruhigend, meine Anspannung und der Respekt vor der Kälte bleiben aber unbeeinträchtigt. Ein paar Kandidaten später bin ich so weit. Raus aus der Jogginghose und rein ins Wasser. Kurz bevor ich den ersten Fuß reinsetze beherzige ich nochmals Scott‘s Hinweis die Sache entschlossen oder gar nicht zu machen. Langsames hineinsteigen hilft genau gar nichts. Gesagt, getan.
Showdown beim Wim Hof Workshop: Zu Beginn gilt es sich zu fokussieren, sich möglichst zu entspannen und die Atmung gleichmäßig werden zu lassen.
Die Kälte ist erwartensgemäß heftig, hinsetzen, tief und gleichmäßig atmen, … ich halte die Augen geschlossen und konzentriere mich. Drei, vier Atemzüge und es gelingt mir tatsächlich locker zu lassen. Ich lasse meine Beine noch etwas mehr sinken und es wird noch etwas leichter. Es stellt sich eine Art Ruhe ein und ich fühle sogar etwas Wärme in meinem Körper hochkommen. Mir kommt es mittlerweile angenehmer vor als beim vorherigen Warten. Nach ein, zwei Minuten steige ich langsam heraus, ohne den Zwang dazu zu verspüren.
In den ersten paar Sekunden halte ich die Augen geschlossen um mich bestmöglich zu konzentrieren. Relativ schnell setzt eine innere Ruhe ein und das Eisbad wird fast angenehm. Die anfängliche Kälte weicht einem gewissen Wärmegefühl.
Wie bei den VorgängerInnen gibt es Beifall von den anderen und ich bin ein bisschen stolz aber vielmehr noch gelassen und entspannt. Das Warten bis alle durch sind gestaltet sich im Freien zwar kalt aber okay. Das ist ohnehin die message für mich: „alles nicht so schlimm“! Ja es ist kalt, und ja ich bevorzuge sicher 26 Grad warmes Wasser in den Tropen, aber es geht schon. Drinnen angekommen und umgezogen stellt sich wieder langsam ein normales Temperturgefühl ein. Der restliche Tag verläuft unspektakulär. Ich habe anständigen Hunger, Erkältung oder ähnliches bricht keine aus.
Soviel zur Erfahrung, aber bald gibt es mehr zum Thema, sowie der Frage warum man sowas überhaupt macht bzw. wo eine mögliche Verbindung zu Schmerztherapie liegtim nächsten Artikel. Um über neue Artikel informiert zu bleiben, trag dich einfach in die mailing list ein und schon flattert beim nächsten mal ein email zu dir.
yeah! respekt! ?
Danke Matthias 😉
Super Artikel, interessant und lockerleicht geschrieben ? Danke!
Danke für die Blumen! Sehr gerne 🙂
Klingt interessant dein artikel, das überlege ich mir echt auszuprobieren!
Danke dir, Adam!
Ja klar probier es einfach aus, ich fand das Eisbad war eine coole Erfahrung und die Übungen kannst du einfach umsetzen!
lg, Florian
Lieber Florian,
ich finde auch, dass man sich erst eine Meinung machen kann, wenn man es selbst ausprobiert.
Auch ohne Worte kann man die Veränderung in deinem Gesicht sehen.
Wir schränken uns oft selbst ein, weil wir zu viel Angst haben.
Liebe Silvia,
ja ist ein guter Ansatz für mich und solange alles in einem sicheren Rahmen, also hier mit dem Kurs setting abläuft ist sollte man sich ruhig immer wieder ein bisschen was zutrauen 😉
lg, Florian
hey flo. Super Beitrag und tolles Erlebnis- mein Interesse ist geweckt. Erstmal kalt duschen 😉
Hey vielen Dank Christoph! Freut mich, wichtig ist dabei, einem Plan zu folgen und die Sache langsam und Schritt für Schritt anzugehen um langfristig die benefits einzufahren.
cheers, lg Florian